Wirtschafts- und Sozialpsychologie: Lehrveranstaltungsanmeldung im Wintersemester
Hinweise zur Übertragung der Angaben in EXA
Die folgende Lehrveranstaltungsanmeldung wurde automatisch generiert und soll die Übertragung der relevanten Informationen nach EXA vereinfachen. Die Seite besteht aus einer Reihe nummerierter Abschnitte auf drei Gliederungsebenen: Auf der ersten Gliederungsebene werden die verschiedenen Veranstaltungen nach den Studiengängen kategorisiert, in denen sie angeboten werden. Auf der zweiten Gliederungsebene werden die einzelnen Veranstaltungen unterschieden. Auf der dritten Gliederungsebene finden sich dann innerhalb der jeweilgen Veranstaltungen alle relevanten Informationen für die Übertragung nach EXA. Hier einige Hinweise zu diesen Unterabschnitten:
- Der erste Abschnitt innerhalb jeder Veranstaltung (X.X.1) enthält Informationen, die lediglich im Rahmen der Lehrveranstaltungsanmeldung und insbesondere für die Raumplanung relevant sind
- Der zweite Abschnitt innerhalb jeder Veranstaltung (X.X.2) enthält allgemeine Angaben, die normalerweise bereits aus anderen Datenquellen in EXA übertragen wurden, und dient daher lediglich zur Kontrolle
- Der dritte Abschnitt (X.X.3) enthält vorherige Lehrevaluationen und alte Seminarfahrpläne. Da dieser Bereich häufig aktualisiert wird, bietet sich eine Übertragung in EXA nicht an. Der Abschnitt sollte daher ignoriert werden
- Alle weiteren Unterabschnitte auf der dritten Gliederungsebene (ab X.X.4) entsprechen gleichnamigen Eingabefeldern in EXA (bspw. 1.1.2 Inhalte oder 2.2.3 Kommentar). Die in diesen Abschnitten enthaltenen Texte (mitsamt der nicht-nummerierten Überschriften) können einfach per Copy & Paste von dieser Seite kopiert und in EXA eingefügt werden. Etwaige Links und die generelle Formatierung bleiben dabei erhalten, auch die Überschriften und Texte aus den Infoboxen lassen sich so direkt in EXA übernehmen.
- Der Unterabschnitt Empfohlene Vorkenntnisse (X.X.6) heißt in EXA unsinnigerweise Empfohlene Voraussetzung und wird auf unserer Webseite zur Vermeidung von Verwirrung anders betitelt.
1 Lehrveranstaltungen im Studiengang B.Sc. Psychologie
1.1 B.Psy.501: Sozialpsychologie
1.1.1 Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Durchführende/r Dozent/in: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt (Vorlesung & Seminar E), Dr. Christian Treffenstädt (Seminare A & B), Dr. Johannes Rollwage (Seminare C & D)
Raumbedarf Veranstaltung: Hörsaal (210 Plätze; Vorlesungen B.Psy.501 & SQ.Sowi.90 gemeinsam) & Seminarräume (5 Räume, je 30 Plätze)
Raumbedarf Prüfung: Hörsaal (ca. 900 Plätze; vergleichbar ZHG011)
1.1.2 Allgemeine Informationen
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Semesterlage: Wintersemester
Vorgesehenes Studiensemester: 1. Fachsemester
Credits: 8
Semesterwochenstunden: 4
1.1.3 Vorherige Lehrevaluationen & Seminarfahrpläne
- (Vorlesung) Seminarfahrplan aus dem WiSe 23/24
- (Vorlesung) Lehrevaluation aus dem WiSe 23/24
- (Seminar Gruppenleistung) Seminarfahrplan aus dem WiSe 23/24
- (Seminar Gruppenleistung) Lehrevaluation aus dem WiSe 23/24
- (Seminar Sozialer Einfluss) Seminarfahrplan aus dem WiSe 23/24
- (Seminar Sozialer Einfluss) Lehrevaluation aus dem WiSe 23/24
- (Seminar für Nebenfach) Seminarfahrplan aus dem WiSe 23/24
- (Seminar für Nebenfach) Wegen zu geringem Rücklauf keine Lehrevaluation im WiSe 23/24
1.1.4 Inhalte
Das Modul B.Psy.501: Sozialpsychologie wird jedes Wintersemester von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie angeboten und setzt sich aus den folgenden zu besuchenden Lehrveranstaltungen zusammen (jeweils 2 SWS):
Vorlesung - B.Psy.501.VL Sozialpsychologie
Im Rahmen der Vorlesung erwerben die Studierenden Kenntnisse über Grundlagen sozialpsychologischer Forschungsmethodik sowie Kenntnisse bezüglich zentraler Theorien und empirischer Befunde aus folgenden sozialpsychologischen Bereichen: Soziale Kognition, interpersonelle Prozesse, Prozesse innerhalb und zwischen sozialen Gruppen, Einfluss kultureller Merkmale auf sozialpsychologische Prozesse.
Seminar - B.Psy.501.Sem Sozialpsychologie
Im Seminar vertiefen die Studierenden das erworbene Grundlagenwissen in einem sozialpsychologischen Themenbereich. Die Studierenden erlernen so die Kompetenz, analytisch zu denken, methodisch zu reflektieren sowie begründet mit Bezug auf wissenschaftliche Theorien und empirische Befunde zu argumentieren.
1.1.5 Kommentar
Modulanmeldung
Für diese Lehrveranstaltung ist zu Semesterbeginn eine separate Modulanmeldung erforderlich. Die Modulanmeldung erfolgt über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Die Fristen und Termine für die Modulanmeldung finden Sie hier.
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch alle Teilnehmenden selbstständig über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Informationen zu An- und Abmeldefristen für Prüfungen finden Sie hier.
Prüfungsanforderungen
Die Studierenden erbringen den Nachweis über grundlegende Kenntnisse in sozialpsychologischer Forschungsmethodik und zu zentralen sozialpsychologischen Theorien.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Kenntnisse in sozialpsychologischer Forschungsmethodik und zu zentralen sozialpsychologischen Theorien. Studierende eignen sich zudem die grundlegende Fähigkeit an, sich kritisch mit Primärliteratur auseinanderzusetzen.
1.1.6 Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
1.1.7 Zwingende Voraussetzung
Keine
1.1.8 Zu erbringende Prüfungsleistung
Klausur (60 Minuten)
1.1.9 Zu erbringende Prüfungsvorleistung (Studienleistung)
Dokumentierte Einzel- oder Gruppenarbeit (Ausarbeitung oder mündlicher Vortrag)
1.1.10 Zielgruppe
B.Sc. Psychologie, B.A. Soziologie, B.A. Ethnologie, B.A. Politikwissenschaft
1.1.11 Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
1.1.12 Empfehlung
Für weitere Informationen zu dieser und anderen Lehrveranstaltungen der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Informationen zu unserem Lehrangebot
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modultitels per E-Mail an:
abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de (Für Psychologiestudierende)
nebenfach@psych.uni-goettingen.de (Für Studierende anderer Fächer)
2 Lehrveranstaltungen im Studiengang M.Sc. Psychologie
2.1 M.Psy.502: Gruppenurteile, Gruppenentscheidungen und Gruppenleistung
2.1.1 Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Durchführende/r Dozent/in: Dr. Johannes Rollwage
Raumbedarf Veranstaltung: Seminarraum (25 Plätze, zusammen mit M.Psy.502S)
Raumbedarf Prüfung: keiner (mündliche Prüfung)
2.1.2 Allgemeine Informationen
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Semesterlage: Wintersemester
Vorgesehenes Studiensemester: 1. Fachsemester
Credits: 7
Semesterwochenstunden: 4
2.1.3 Vorherige Lehrevaluationen & Seminarfahrpläne
- Seminarfahrplan aus dem SoSe 23
- Wegen zu geringem Rücklauf keine Lehrevaluation im SoSe 23
- Seminarfahrplan aus dem WiSe 23/24
- Wegen zu geringem Rücklauf keine Lehrevaluation im WiSe 23/24
2.1.4 Inhalte
Das Modul M.Psy.502: Gruppenurteile, Gruppenentscheidungen und Gruppenleistung wird jedes Wintersemester von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie angeboten und setzt sich aus den folgenden zu besuchenden Lehrveranstaltungen zusammen (jeweils 2 SWS):
Seminar - M.Psy.502.Sem1 Prozessverluste und Prozessgewinne bei additiven, konjunktiven und diskretionären Aufgaben
Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden die sozialpsychologische Forschung zu leistungsmindernden Prozessverlusten bei der Bearbeitung von additiven, konjunktiven und diskretionären Aufgaben durch Gruppen wie auch neuere Arbeiten zu leistungssteigernden Prozessgewinnen in Gruppen kennen.
Seminar - M.Psy.502.Sem2 Prozessverluste und Prozessgewinne bei disjunktiven und unterteilbaren Aufgaben
Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden die sozialpsychologische Forschung zu leistungsmindernden Prozessverlusten bei der Bearbeitung von disjunktiven und unterteilbaren Aufgaben durch Gruppen wie auch neuere Arbeiten zu leistungssteigernden Prozessgewinnen in Gruppen kennen.
2.1.5 Kommentar
Modulanmeldung
Für diese Lehrveranstaltung ist ggf. zu Semesterbeginn eine separate Modulanmeldung erforderlich:
Studierende im Studiengang M.Sc. Psychologie werden nach erfolgter Modulplatzvergabe von Frau Dr. Brinkmann zum Modul angemeldet.
Studierende anderer Fachrichtungen müssen sich bei Frau Dr. Brinkmann per E-Mail anmelden. Die Kontaktdaten von Frau. Dr. Brinkmann sowie die aktuellen Anmeldefristen finden sie unter dem Punkt Master-Nebenfachstudierende auf der Webseite des Prüfungsamts für Psychologie.
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch alle Teilnehmenden selbstständig über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Informationen zu An- und Abmeldefristen für Prüfungen finden Sie hier. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsamt.
Prüfungsanforderungen
In der Prüfung sollen die Studierenden eine ausgewählte empirische Originalstudie hinsichtlich ihres theoretischen und empirischen Gehalts sowie ihrer methodischen Güte – jeweils auch in Relation zum gesamten Forschungsfeld – kritisch diskutieren und ihre Ergebnisse auf praktische Fragen anwenden.
Lern- und Qualifikationsziele
Am Ende des Moduls verfügen Studierende über fundiertes theoretisches, methodisches und empirisches Wissen zur Sozialpsychologie der Gruppenleistung und sind überdies in der Lage, dieses zur Minimierung von Prozessverlusten und zur Förderung von Prozessgewinnen anzuwenden, um hohe Gruppenleistungen zu ermöglichen.
2.1.6 Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
2.1.7 Zwingende Voraussetzung
Keine
2.1.8 Zu erbringende Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
2.1.9 Zu erbringende Prüfungsvorleistung (Studienleistung)
Dokumentierte Einzel- oder Gruppenarbeit (schriftliche Ausarbeitung oder mündlicher Vortrag)
2.1.10 Zielgruppe
M.Sc. Psychologie, M.A. Soziologie, M.A. Ethnologie, M.A. Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, M.A. International Economics, M.A. Marketing und E-Business, M.A. Unternehmensführung, M.Ed. Wirtschaftspädagogik, M.Sc. Wirtschaftsinformatik
2.1.11 Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
2.1.12 Empfehlung
Für weitere Informationen zu dieser und anderen Lehrveranstaltungen der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Informationen zu unserem Lehrangebot
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modultitels per E-Mail an:
abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de (Für Psychologiestudierende)
nebenfach@psych.uni-goettingen.de (Für Studierende anderer Fächer)
2.2 M.Psy.504: Arbeitspsychologie
2.2.1 Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Durchführende/r Dozent/in: Dr. Christian Treffenstädt
Raumbedarf Veranstaltung: Seminarraum (25 Plätze)
Raumbedarf Prüfung: keiner (mündliche Prüfung)
2.2.2 Allgemeine Informationen
Modulverantwortliche/r: Dr. Christian Treffenstädt
Semesterlage: Wintersemester
Vorgesehenes Studiensemester: 1. Fachsemester
Credits: 7
Semesterwochenstunden: 4
2.2.3 Vorherige Lehrevaluationen & Seminarfahrpläne
- Seminarfahrplan aus dem WiSe 22/23
- Wegen zu geringem Rücklauf keine Lehrevaluation im WiSe 22/23
- Seminarfahrplan aus dem WiSe 23/24
- Lehrevaluation aus dem WiSe 23/24
2.2.4 Inhalte
Das Modul M.Psy.504: Arbeitspsychologie wird jedes Wintersemester von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie angeboten und setzt sich aus den folgenden zu besuchenden Lehrveranstaltungen (jeweils 2 SWS) zusammen:
Seminar - M.Psy.504.Sem Grundlagenseminar zur Arbeitspsychologie
Im Rahmen des Grundlagenseminars werden die theoretischen Konzepte sowie der aktuelle Forschungsstand zu einem zentralen Thema der Arbeitspsychologie (z. B. Belastung und Beanspruchung oder Personalauswahl) anhand von empirischen Originalarbeiten und Überblicksarbeiten erarbeitet.
Seminar - M.Psy.504.Pr Anwendungspraktikum zur Arbeitspsychologie
Im Rahmen des Anwendungspraktikums werden die im Grundlagenseminar erarbeiteten Konzepte auf Praxiskontexte übertragen und, wenn möglich, in ihren Anwendungen erprobt (z. B. Beanspruchungsmessung am Arbeitsplatz oder Durchführung einer Anforderungsanalyse). Der Theorie-Praxis-Transfer steht im Fokus dieser Lehrveranstaltung.
2.2.5 Kommentar
Modulanmeldung
Für diese Lehrveranstaltung ist ggf. zu Semesterbeginn eine separate Modulanmeldung erforderlich:
Studierende im Studiengang M.Sc. Psychologie werden nach erfolgter Modulplatzvergabe von Frau Dr. Brinkmann zum Modul angemeldet.
Studierende anderer Fachrichtungen müssen sich bei Frau Dr. Brinkmann per E-Mail anmelden. Die Kontaktdaten von Frau. Dr. Brinkmann sowie die aktuellen Anmeldefristen finden sie unter dem Punkt Master-Nebenfachstudierende auf der Webseite des Prüfungsamts für Psychologie.
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch alle Teilnehmenden selbstständig über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Informationen zu An- und Abmeldefristen für Prüfungen finden Sie hier. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsamt.
Prüfungsanforderungen
In der Prüfung sollen die Studierenden sowohl eine ausgewählte empirische Originalstudie als auch das eigene Anwendungsprojekt hinsichtlich ihres theoretischen und empirischen Gehalts sowie ihrer methodischen Güte – jeweils auch in Relation zum gesamten Forschungsfeld – kritisch diskutieren und ihre Ergebnisse auf praktische Fragen anwenden.
Lern- und Qualifikationsziele
Am Ende des Moduls verfügen Studierende über fundiertes theoretisches, methodisches und empirisches Wissen zur Arbeitspsychologie und sind überdies in der Lage, dieses zur in Praxiskontexten anzuwenden, um beispielsweise Arbeitsprozesse zu optimieren oder Probleme im Arbeitskontext zu identifizieren und zu adressieren.
2.2.6 Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
2.2.7 Zwingende Voraussetzung
Keine
2.2.8 Zu erbringende Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
2.2.9 Zu erbringende Prüfungsvorleistung (Studienleistung)
Durchführung eines spezifischen Anwendungsprojekts und Präsentation des Projekts (Gruppenarbeit)
2.2.10 Zielgruppe
M.Sc. Psychologie, M.A. Soziologie, M.A. Ethnologie, M.A. Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, M.A. International Economics, M.A. Marketing und E-Business, M.A. Unternehmensführung, M.Ed. Wirtschaftspädagogik, M.Sc. Wirtschaftsinformatik
2.2.11 Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
2.2.12 Empfehlung
Für weitere Informationen zu dieser und anderen Lehrveranstaltungen der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Informationen zu unserem Lehrangebot
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modultitels per E-Mail an:
abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de (Für Psychologiestudierende)
nebenfach@psych.uni-goettingen.de (Für Studierende anderer Fächer)
2.3 M.Psy.506: Vertiefung Wirtschafts- und Sozialpsychologie
2.3.1 Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Durchführende/r Dozent/in: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Raumbedarf Veranstaltung: Seminarraum (15 Plätze)
Raumbedarf Prüfung: keiner (mündliche Prüfung)
2.3.2 Allgemeine Informationen
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Semesterlage: Wintersemester
Vorgesehenes Studiensemester: 3. Fachsemester
Credits: 6
Semesterwochenstunden: 4
2.3.2.1 Vorherige Lehrevaluationen & Seminarfahrpläne
- Seminarfahrplan aus dem WiSe 22/23
- Wegen zu geringem Rücklauf keine Lehrevaluation im WiSe 22/23
- Seminarfahrplan aus dem WiSe 23/24
- Wegen zu geringem Rücklauf keine Lehrevaluation im WiSe 23/24
2.3.3 Inhalte
Das Modul M.Psy.506: Vertiefung Wirtschafts- und Sozialpsychologie wird jedes Wintersemester von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie angeboten und setzt sich aus den folgenden zu besuchenden Lehrveranstaltungen (jeweils 2 SWS) zusammen:
Seminar - Aktuelle Forschungsarbeiten aus der Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Seminar)
Das Vertiefungsmodul vermittelt die Grundlagen für die Anfertigung der empirischen (zumeist experimentellen) Masterarbeit der Teilnehmenden im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpsychologie. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Forschungsergebnisse aus der Wirtschafts- und Sozialpsychologie kennen, die direkt in Verbindung mit möglichen Masterarbeitsthemen stehen, und erlernen zentrale methodische und praktische Skills, die im Rahmen der Masterarbeit benötigt werden.
Seminar - Forschungsplanung
Im Rahmen dieses Seminars entwickeln die Teilnehmenden einen Forschungsplan zur Bearbeitung einer eigenen Fragestellung in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie im Rahmen ihrer Masterarbeit und präsentieren den Forschungsplan im Plenum.
2.3.4 Kommentar
Modulanmeldung
Für diese Lehrveranstaltung ist eine gesonderte Bewerbung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt durch Frau Dr. Brinkmann, nachdem im Rahmen eines Auswahlverfahrens eine Betreuungszusage durch die Abteilung erfolgt ist. Detaillierte Informationen zum Zugang zu den Vertiefungsmodulen sowie den jeweils aktuellen Bewerbungsfristen stehen auf der Webseite des Prüfungsamts. Weitere Informationen zum Vertiefungsmodul der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie finden Sie hier.
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch alle Teilnehmenden selbstständig über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Informationen zu An- und Abmeldefristen für Prüfungen finden Sie hier. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsamt.
Prüfungsanforderungen
In der mündlichen Prüfung sollen die Teilnehmenden den Forschungsplan in einem 15minütigen Kurzvortrag vorstellen und in einer 15minütigen Disputation verteidigen.
2.3.5 Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
2.3.6 Zwingende Voraussetzung
Erfolgreicher Abschluss von mind. einem Modul aus der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpsychologie.
Es muss außerdem eine schriftliche Zusage des Fachvertreters/ der Fachvertreterin vorgelegt werden, dass er/ sie als Erstgutachter/-in für eine Masterarbeit der/des Studierenden in dem entsprechenden Studienbereich zur Verfügung steht.
2.3.7 Zu erbringende Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
2.3.8 Zu erbringende Prüfungsvorleistung (Studienleistung)
Dokumentierte Einzel- oder Gruppenarbeit mit mündlichem Vortrag
2.3.9 Zielgruppe
M.Sc. Psychologie
2.3.10 Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
2.3.11 Empfehlung
Für weitere Informationen zu dieser und anderen Lehrveranstaltungen der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Informationen zu unserem Lehrangebot
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modultitels per E-Mail an:
abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de (Für Psychologiestudierende)
nebenfach@psych.uni-goettingen.de (Für Studierende anderer Fächer)
3 Lehrveranstaltungen im Studiengang M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
3.1 M.KliPPT.1015: Wissenschaftliche Vertiefung: Sozialer Einfluss
3.1.1 Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Durchführende/r Dozent/in: N.N.
Raumbedarf Veranstaltung: Seminarraum (35 Plätze)
Raumbedarf Prüfung: Hörsaal (ca. 210 Plätze)
3.1.2 Allgemeine Informationen
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Semesterlage: Wintersemester
Vorgesehenes Studiensemester: 1. Fachsemester
Credits: 5
Semesterwochenstunden: 4
3.1.3 Vorherige Lehrevaluationen & Seminarfahrpläne
3.1.4 Inhalte
Das Modul M.KliPPT.1015: Wissenschaftliche Vertiefung: Sozialer Einfluss wird jedes Wintersemester von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie angeboten und setzt sich aus den folgenden zu besuchenden Lehrveranstaltungen (jeweils 2 SWS) zusammen:
Seminar - Grundlagenseminar zu Theorien des Sozialen Einflusses
Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden die aktuelle Forschung zum sozialen Einfluss kennen und sind in der Lage, die theoretischen Vorstellungen und empirischen Befunde auf verschiedene Kontexte anzuwenden. Sie haben zudem ein grundlegendes Verständnis davon, wie individualpsychologische Prozesse durch sozialen Einfluss verändert werden.
Seminar - Vertiefungsseminar mit Anwendung der theoretischen Grundlagen auf ein spezifisches Themengebiet
Im zweiten Seminar wird das Grundlagenwissen anhand eines spezifischen Kontextes (z.B. Beratereinflüsse auf Urteils- und Entscheidungsprozesse) vertieft. Die Studierenden lernen, begründet mit Bezug auf wissenschaftliche Theorien und empirische Befunde zu argumentieren.
3.1.5 Kommentar
Modulanmeldung
Für diese Lehrveranstaltung erfolgt zu Semesterbeginn eine separate Modulanmeldung durch Frau Bernardi-Pritzkow im Rahmen der regulären Modulplatzvergabe.
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch alle Teilnehmenden selbstständig über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Informationen zu An- und Abmeldefristen für Prüfungen finden Sie hier. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsamt.
Prüfungsanforderungen
Die Studierenden erbringen den Nachweis über Kenntnisse in Grundlagen und Theorien sozialer Interaktionsprozesse sowie über Kenntnisse zu zentralen empirischen Befunden.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erlernen selbständig Forschungsparadigmen und aktuelle Forschungsergebnisse in einem vertieften psychologischen Grundlagenbereich zu erfassen und zu beurteilen, um sie bei der eigenen beruflichen Tätigkeit zu nutzen.
3.1.6 Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
3.1.7 Zwingende Voraussetzung
Keine
3.1.8 Zu erbringende Prüfungsleistung
Klausur (60 Minuten)
3.1.9 Zu erbringende Prüfungsvorleistung (Studienleistung)
Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminaren. Regelmäßiges Literaturstudium und aktive Teilnahme an Diskussionen über den angeeigneten Stoff in den Seminaren. In mündlichen Kurzreferaten und Diskussionen erwerben die Studierenden die Kompetenz, wissenschaftliche Inhalte reflektiert und systematisch zu präsentieren.
3.1.10 Zielgruppe
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
3.1.11 Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
3.1.12 Empfehlung
Für weitere Informationen zu dieser und anderen Lehrveranstaltungen der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Informationen zu unserem Lehrangebot
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modultitels per E-Mail an:
abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de (Für Psychologiestudierende)
nebenfach@psych.uni-goettingen.de (Für Studierende anderer Fächer)
4 Gesonderter Lehrexport für Nebenfachstudierende
4.1 SQ.Sowi.90: Einführung in die Sozialpsychologie
4.1.1 Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Durchführende/r Dozent/in: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Raumbedarf Veranstaltung: Hörsaal (210 Plätze; Vorlesungen B.Psy.501 & SQ.Sowi.90 gemeinsam)
Raumbedarf Prüfung: Hörsaal (ca. 200 Plätze; zeitgleich aber nicht im selben Raum mit B.Psy.501)
4.1.2 Allgemeine Informationen
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Semesterlage: Wintersemester
Vorgesehenes Studiensemester: 1. Fachsemester
Credits: 4
Semesterwochenstunden: 2
4.1.3 Inhalte
Das Modul SQ.Sowi.90: Einführung in die Sozialpsychologie wird jedes Wintersemester von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie angeboten und beinhaltet die folgende zu besuchende Lehrveranstaltung (2 SWS):
Vorlesung - SQ.Sowi.90 Einführung in die Sozialpsychologie
Im Rahmen der Vorlesung erwerben die Studierenden Kenntnisse über Grundlagen sozialpsychologischer Forschungsmethodik sowie Kenntnisse bezüglich zentraler Theorien und empirischer Befunde aus folgenden sozialpsychologischen Bereichen: Soziale Kognition, interpersonelle Prozesse, Prozesse innerhalb und zwischen sozialen Gruppen, Einfluss kultureller Merkmale auf sozialpsychologische Prozesse.
4.1.4 Kommentar
Achtung: Für diese Lehrveranstaltung ist zu Semesterbeginn keine separate Modulanmeldung erforderlich.
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch alle Teilnehmenden selbstständig über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Informationen zu An- und Abmeldefristen für Prüfungen finden Sie hier.
Prüfungsanforderungen
Die Studierenden erbringen den Nachweis über grundlegende Kenntnisse in sozialpsychologischer Forschungsmethodik und zu zentralen sozialpsychologischen Theorien.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Kenntnisse in sozialpsychologischer Forschungsmethodik und zu zentralen sozialpsychologischen Theorien. Studierende eignen sich zudem die grundlegende Fähigkeit an, sich kritisch mit Primärliteratur auseinanderzusetzen.
4.1.5 Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
4.1.6 Zwingende Voraussetzung
Keine
4.1.7 Zu erbringende Prüfungsleistung
Klausur (30 Minuten)
4.1.8 Zu erbringende Prüfungsvorleistung (Studienleistung)
Keine
4.1.9 Zielgruppe
Schlüsselkompetenzen
4.1.10 Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
4.1.11 Empfehlung
Für weitere Informationen zu dieser und anderen Lehrveranstaltungen der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Informationen zu unserem Lehrangebot
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modultitels per E-Mail an:
abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de (Für Psychologiestudierende)
nebenfach@psych.uni-goettingen.de (Für Studierende anderer Fächer)
4.2 M.Psy.502S: Gruppenurteile, Gruppenentscheidungen und Gruppenleistung
4.2.1 Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
Durchführende/r Dozent/in: Dr. Johannes Rollwage
Raumbedarf Veranstaltung: Seminarraum (25 Plätze, zusammen mit M.Psy.502)
Raumbedarf Prüfung: keiner (mündliche Prüfung)
4.2.2 Allgemeine Informationen
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Semesterlage: Wintersemester
Vorgesehenes Studiensemester: 1. Fachsemester
Credits: 8
Semesterwochenstunden: 4
4.2.3 Vorherige Lehrevaluationen & Seminarfahrpläne
Diese Informationen finden Sie auf der Infoseite für Hauptfachstudierende unter dem Modul M.Psy.502.
4.2.4 Inhalte
Das Modul M.Psy.502S: Gruppenurteile, Gruppenentscheidungen und Gruppenleistung wird jedes Wintersemester von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie angeboten und setzt sich aus den folgenden zu besuchenden Lehrveranstaltungen zusammen (jeweils 2 SWS):
Seminar - M.Psy.502S.Sem1 Prozessverluste und Prozessgewinne bei additiven, konjunktiven und diskretionären Aufgaben
Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden die sozialpsychologische Forschung zu leistungsmindernden Prozessverlusten bei der Bearbeitung von additiven, konjunktiven und diskretionären Aufgaben durch Gruppen wie auch neuere Arbeiten zu leistungssteigernden Prozessgewinnen in Gruppen kennen.
Seminar - M.Psy.502S.Sem2 Prozessverluste und Prozessgewinne bei disjunktiven und unterteilbaren Aufgaben
Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden die sozialpsychologische Forschung zu leistungsmindernden Prozessverlusten bei der Bearbeitung von disjunktiven und unterteilbaren Aufgaben durch Gruppen wie auch neuere Arbeiten zu leistungssteigernden Prozessgewinnen in Gruppen kennen.
4.2.5 Kommentar
Modulanmeldung
Für diese Lehrveranstaltung ist ggf. zu Semesterbeginn eine separate Modulanmeldung erforderlich:
Studierende im Studiengang M.Sc. Psychologie werden nach erfolgter Modulplatzvergabe von Frau Dr. Brinkmann zum Modul angemeldet.
Studierende anderer Fachrichtungen müssen sich bei Frau Dr. Brinkmann per E-Mail anmelden. Die Kontaktdaten von Frau. Dr. Brinkmann sowie die aktuellen Anmeldefristen finden sie unter dem Punkt Master-Nebenfachstudierende auf der Webseite des Prüfungsamts für Psychologie.
Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt durch alle Teilnehmenden selbstständig über die Prüfungsverwaltung FlexNow. Informationen zu An- und Abmeldefristen für Prüfungen finden Sie hier. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsamt.
Prüfungsanforderungen
In der Prüfung sollen die Studierenden eine ausgewählte empirische Originalstudie hinsichtlich ihres theoretischen und empirischen Gehalts sowie ihrer methodischen Güte – jeweils auch in Relation zum gesamten Forschungsfeld – kritisch diskutieren und ihre Ergebnisse auf praktische Fragen anwenden.
Lern- und Qualifikationsziele
Am Ende des Moduls verfügen Studierende über fundiertes theoretisches, methodisches und empirisches Wissen zur Sozialpsychologie der Gruppenleistung und sind überdies in der Lage, dieses zur Minimierung von Prozessverlusten und zur Förderung von Prozessgewinnen anzuwenden, um hohe Gruppenleistungen zu ermöglichen.
4.2.6 Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
4.2.7 Zwingende Voraussetzung
Keine
4.2.8 Zu erbringende Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
4.2.9 Zu erbringende Prüfungsvorleistung (Studienleistung)
Dokumentierte Einzel- oder Gruppenarbeit (schriftliche Ausarbeitung oder mündlicher Vortrag)
4.2.10 Zielgruppe
M.A. Soziologie, M.A. Ethnologie, M.A. Globale Politik: Strukturen und Grenzen, M.A. Finanzen, Rechnungswesen und Steuern, M.A. International Economics, M.A. Marketing und E-Business, M.A. Unternehmensführung, M.Ed. Wirtschaftspädagogik, M.Sc. Wirtschaftsinformatik
4.2.11 Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
4.2.12 Empfehlung
Für weitere Informationen zu dieser und anderen Lehrveranstaltungen der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialpsychologie besuchen Sie bitte unsere Webseite mit Informationen zu unserem Lehrangebot
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modultitels per E-Mail an:
abt5-lehre@psych.uni-goettingen.de (Für Psychologiestudierende)
nebenfach@psych.uni-goettingen.de (Für Studierende anderer Fächer)